1. Details zum Konto
Hast du bereits einen Account? Login

E-Mail-Adresse

Vorname / Nachname

Adresse

PLZ und Ort

Land

Passwort Mindestens 8 Zeichen

Ja, ich erkläre mich mit den Geschäftsbedingungen einverstanden
Fortfahren
2. Rechnungsdaten
✪ Führung durch «Weckruf an unsere Zeit» Einzelkauf Video ✪ Führung durch «Weckruf an unsere Zeit»

Weckruf an unsere Zeit · Edith Maryon

Zum 100. Todestag · Plastiken, Reliefs, Figurinen, Fotos, Dokumente, Studien

Ausstellung vom 2. Mai bis 15. September 2024

EDITH MARYON wurde am 9. Februar 1872 in London geboren. In den 1890er Jahren studierte sie Kunst am Royal College of Art in South Kensington in London und stellte in der Royal Academy aus. Ihre Werke jener Zeit zeigen Interesse an mythologischen, religiösen und spirituellen Themen und stehen für ein vielfältiges Schaffen. 1912 lernte sie Rudolf Steiner kennen, wirkte bei den «Mysteriendramen» mit, zog nach Berlin und gehörte bald zu den engsten Mitarbeiterinnen Steiners. In Dornach dann arbeitete sie intensiv und unermüdlich an der großen Holzskulptur des «Menschheitsrepräsentanten», machte Entwürfe und Modelle zu den Eurythmiefiguren, engagierte sich im sozialen Wohnungsbau und wurde bei der Gründungsversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft zu Weihnachten 1923 von Rudolf Steiner zur Leiterin der Sektion für Bildende Künste berufen. Sie starb am 2. Mai 1924. Trotz dieses jähen Abbruchs bleibt Edith Maryons Arbeit und ihr unermüdlicher Einsatz für die Anthroposophie ein Weckruf an uns. Ihr Engagement für ein soziales Wohnprojekt als Antwort auf die akute Wohnungsnot im Dornach der Nachkriegszeit wirkt bis heute nach: Im Gedenken an Edith Maryon wurde 1990 die Stiftung Edith Maryon «zur Förderung sozialer Wohn- und Arbeitsstätten» gegründet. Die Arbeit der Stiftung und eine Auswahl der rund 160 Liegenschaften, die seit ihrer Gründung gesichert wurden, werden mit einem eigenen Ausstellungsbeitrag im gelben Saal vorgestellt. Die Ausstellung zeigt Werke aus der Kunstsammlung am Goetheanum sowie einige Leihgaben, Dokumente und andere Spuren ihres Wirkens aus dem Rudolf Steiner Archiv und der Stiftung Edith Maryon.

Gesamtbetrag
€6,00
Sichere Kasse