Der landwirtschaftliche Organismus – 100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs
Ein Vortrag von Vesna Forštnerič Lesjak und Matjaž Turinek, aufgezeichnet am 8. Februar 2024 auf der Jahreskonferenz der Landwirtschaftlichen Sektion am Goetheanum
---
Im Landwirtschaftlichen Kurs führt Rudolf Steiner die Begriffe der Hof als Organismus und Individualität ein. Verstehen wir diese Begriffe nur als abstrakte Konstrukte oder ist es möglich, sie auch nach 100 Jahren mit dem wahren Inhalt, dem Leben in der Praxis und dem vollen Geist zu verwirklichen? Ist es möglich, einen Hof in diesem Sinne neu zu gestalten? Alles in der Natur geschieht in Kreisläufen und Zusammenhängen; wo es keine Kreisläufe gibt, kommen die Prozesse bald zum Ende – also zum Tod. Der Hof ist auf vielen Ebenen durch den Menschen (mit)gestaltet und alle diese Vorgänge sollten bewusst wahrgenommen werden.
---
Vesna Forštnerič
Vesna Forštnerič studierte bis 2012 Pharmazie in Ljubljana, Slowenien. Neben ihrem Studium absolvierte sie eine Ausbildung in goetheanistisch-anthroposophischer Naturwissenschaft. Praktische Erfahrungen sammelte sie 2012 im Pflanzenlabor der Firma Wala GmbH (Dr. Hauschka) in Deutschland. Vesna gründete 2013 den Verein "Sapientia" in Slowenien, der sich auf die Ausbildung in Goetheanistischer Naturwissenschaft spezialisiert. Seitdem begleitet sie verschiedene Forschungsprojekte im Rahmen ihrer Ausbildung. 2019 übernahm sie einen Familien-Bauernhof mit Demeter-Zertifizierung und betreibt Landwirtschaft. 2023 wurde sie zur neuen Co-Leiterin der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum berufen.
Matjaž Turinek
Aufgewachsen auf einem Bio-Gemischtbetrieb nahe Maribor (Slowenien). Praktikum in Forschung und Züchtungsarbeit am Dottenfelderhof, Bad Vilbel. 2011 promoviert im Bereich Biodynamische Landwirtschaft an der Uni Maribor. Seit 2012 selbständiger Demeter-Landwirt auf einem sehr vielfältigen Hof mit CSA in Slowenien, mit Schwerpunkt Gemüse, Obst und Getreideanbau, Verarbeitung und Vermarktung. Mitglied in der internationalen Fachgruppe für biodynamischen Obstbau. Dazu noch Vortragstätigkeit über biodynamische Landwirtschaft, Heilkräuteranbau, Bodenfruchtbarkeit uvm.